Pädagogik

Einführung in die Pädagogik

Die allgemeine Pädagogik wird auch als Erziehungswissenschaft oder Bildungswissenschaft bezeichnet. Das Pendant in Frankreich nennt sich Erziehungsphilosophie, was darauf hinweist, dass es bei der Pädagogik nicht alleine um die „reale“ Seite der Erziehung geht – dies ist Aufgabe der Lehrerbildung und der Pädagogischen Psychologie, sondern vorrangig um die Definition und Kritik der Erziehungsziele.

Geschichte der Pädagogik

Die Begründung der Pädagogik fand schon in der Antike statt. Als Urvater gilt der Philosoph Platon. Um seine philosophischen Ideen zu lehren und seinen Staat zu verwirklichen, brauchte es notwendigerweise eine pädagogische Umsetzung. Ganz in diesem Sinne forderte auch Rousseau, der Autor des Erziehungsromans Émile, die reflektierte Hinwendung zur Pädagogik:
„Um eine Vorstellung von der öffentlichen Erziehung zu bekommen, muss man Platons Staat lesen. Das ist kein politisches Werk, wie die Leute behaupten, die die Bücher nur nach dem Titel beurteilen: es ist die schönste Abhandlung über die Erziehung, die jemals geschrieben wurde.“

Pädagogik studieren

Inhalte des Studiums der Pädagogik bilden die verschiedenen Erziehungstheorien, die Geschichte der Pädagogik und je nach Universität verschiedene Spezialisierungen. Im Rahmen der Erwachsenenbildung und des Lebenslangen Lernens sind Seniorinnen, Senioren und Gasthörer auch „Forschungsobjekt“ der Pädagogik.
Da alle Lehramtsstudenten auch Veranstaltungen der Pädagogik besuchen, sind an fast allen Universitäten entsprechende Lehrstühle vertreten. Je nach Universität sind zusätzlich Nischenangebote der Pädagogik vorhanden, wie beispielsweise Theaterpädagogik, Museumspädagogik oder die mit der Theologie verbundene Religionspädagogik.

15 Responses to Pädagogik

  1. hallo…
    ich möchte als erwerbsgeminderte pädagogik studieren.
    ist das denn möglich?

    lg steffi

    • Hier sind zwei Ebenen zu trennen:

      1) Der Zugang zum Pädagogikstudium (ja nach Uni auch Erziehungswissenschaften oder Bildungswissenschaften):
      Die Pädagogik ist nur noch an wenigen Unis durch einen NC beschränkt. Für das Bachelorstudium in Pädagogik benötigen Sie altersunabhängig das Abitur. Für ein Gasthörer- oder Seniorenstudium ist in der Regel kein Abitur notwendig.

      2) Statusfragen aufgrund Ihrer Erwerbsminderung:
      Im Gasthörer- oder Seniorenstudium wären Sie keine „Vollzeitstudentin“. Das wäre also für Ihren Status, beispielsweise für Ihre Kranken- oder Rentenversicherung, unerheblicher als ein Bachelorstudium.

      Mit freundlichen Grüßen,
      Jochen Schneider für den AVDS

  2. Ab wann, welchen Alters kann ich ein Seniorenstudium machen?
    Interessiere mich für ein Pädagogikstudium, bin halbtags berufsstätig.

    MfG
    C.Bergmann

    • Hallo,
      es gibt nur an wenigen Unis in Deutsachland eine Untergrenze für spezielle Senioren-Studiengänge, und auch keine Obergrenze. Auch ein Bachelorstudium können sie in jedem Alter beginnen.
      Pädagogik ist eine gute Wahl, da ja der Bereich der Erwachsenenbildung und der Seniorenbildung zunehmend von der Pädagogik, bzw. den Bildungswissenschaften entdeckt wird.

      Mit freundlichen Grüßen,
      Jochen Schneider für den
      AVDS

  3. Ich interessiere mich für ein Pädagogikstudium in Gö. Ist es dort für mich (52 Jahre alt) möglich?

  4. Hallo Frau Steuer,
    sie möchten ein Vollzeitstudium mit allen Pflichten und Prüfungen absolvieren? Ja, das geht mit Abitur, denn es gibt hierfür keine Altersgrenzen. Studiengang wäre dann in ihrem Fall der Bachelor in Erziehungswissenschaften.
    Ich nehme an, sie bevorzugen die allgemeine Pädagogik und KEIN Lehramtsstudium?
    In Frankreich heißt dieses Fach „Erziehungsphilosophie“, und das trifft es auch, weil bei Platon und Co schon steht, wozu Erziehung dienen soll.
    Mit freundlichen Grüßen und guten Wünschen fürs kommende Semester in Göttingen,

    Jochen Schneider für den AVDS

  5. Ich bin 55 und von Beruf Erzieherin und Kinderpflegerin und habe die fachgebundene Fachhochschulreife in Hessen gemacht!
    Könnte ich da was mit Pädagogikstudium oder noch besser Psychologiestudium, absovieren?? Aber wo oder ein Fernstudium??
    Danke für die freundliche Hilfe!
    A.Bethauser

    • Hallo Frau Bethauser,
      die Regelung ist in den Bundesländern und auch an den Universitäten selbst unterschiedlich. Sie haben die fachgebundene Hochschulreife in Hessen absolviert. Möchten sie auch in Hessen studieren? So schlecht sieht es da nicht aus. Ich würde ihnen eher zum Studium der allgemeinen Pädagogik (Erwiehungswissenschaften) raten, da sind die Zulassungshürden niedriger als in der Psychologie, und danach können sie noch therapeutische Ausbildungen absolvieren, und sich zum Beispiel im Bereich der Therapie für Kinder und Jugendliche qualifizieren. Diverse therapeutische Ausbildungen können mit dem Abschluss als Erziehungwissenschaftlerin angeschlossen werden. Dieses sind dann auch nicht ganz so teuer wie eine therapeutische Weiterbildung zur psych. Psychotherapeutin nach abgeschlossenem Psychologiestudium.
      Und noch zwei Tipps:
      1.) Gehen sie auch nach Bauchgefühl vor, es ist wichtig, die richtige Motivation mitzubringen.
      2.) Beginnen sie als Gasthörerin. In diesem Status können sie keine Leistungen anerkennen lasen, aber sie gewinnen Orientierung.
      Mit freundlichen Grüßen,
      Jochen Schneider für den AVDS

  6. Hallo,
    ich bin 43 J. und habe nach einem erweiterten Sek.Abschluß eine Ausbildung als Rechtsanwaltsgehilfin gemacht, arbeite seit 18 Jahres als Kindertagespflegeperson, habe das Fernstudium Kindererziehung mit 1,2 abgeschlossen, Fortbildungen in Sprachförderung und Betreuung behinderter Kinder.
    Ich würde nun gerne nochmal darauf aufbauen und denke an ein Studium Pflegemanagement oder Gesundheits/Sozialmanagement.
    Ginge das mit den Voraussetzungen in Teilzeitform, so dass weiter erst einmal die Berufstätigkeit fortgeführt werden könnte?
    Freue mich über kurze Antwort und danke für die damit verbundene Mühe…
    Liebe Grüße
    Sandra

    • Hallo Sandra,
      ein berufsbegleitendes Studium Pflegemanagement wird an verschiedenen Standorten angeboten, besonders an Fachhochschulen mit kirchlicher Trägerschaft. Auch viele private Fachhochschulen bilden entsprechende Studiengänge an. In welcher Region möchten sie denn studieren?
      Mit freundlichen Grüßen,
      Jochen Schneider für den AVDS

  7. Sehr geehrter Herr Schneider,
    ich bin seit vielen Jahren Lehrerin und möchte mich gern auf dem Gebiet weiterbilden. Dabei geht es mir besonders um psychologische und sonderpädagogische Schwerpunkte. Da dies berufsbegleitend vonstatten gehen soll, hätte ich gern gewußt, ob es für das Wintersemester die Möglichkeit gibt, Vorlesungen eher in den Abendstunden zu besuchen.
    Vielen Dank für Ihre Antwort.
    Cathrin

  8. Sehr geehrter Herr Schneider!
    Können Sie mir bitte sagen, ob ich mit meinen 55 Lenzen , wohnhaft am Bodensee , in Konstanz oder in der Nähe, Theologie, freikirchlich, besuchen kann, oder ob dies an Universitäten nicht möglich ist ? Sorry, wenn Sie für diese Frage nicht zuständig sind. Danke trotzdem ! Gruß B. Rothe

  9. Guten Morgen Herr Rothe,
    jetzt fahre ich in 2 Stunden auf einen Kongress, deshalb eine ganz schnelle Antwort: Eine dezidiert freikirchliche theologische Fakultät ist mir in Deutschland nicht bekannt. Hier müssen Sie wohl mit amtlicher Theologie, Kirchengeschichte, Religionspädagogik und Philosophie vorlieb nehmen.
    Mit freundlichen Grüßen,
    Jochen Schneider für den AVDS

  10. Schön guten Abend,

    Ich bin 57 Jährige Brite und bin seit 1985 im Deutschland. Ich befasse mich zZ mit Altersteilzeit und was ich nach meinem Aktiven Berufszeit machen möchte.

    Idealerweise wurde ich ein Pädagogik Studium vornehmen um danach als Springer sowohl im Kindergärten oder Grundschule agieren zu können.

    Da ich aus England komme kann ich keine Abitur vorweisen.

    Aus Ihrem Erfahrung heraus was musste ich beachten und gebe es in der nähe von 63303 Dreieich passende Studiumsangebote?

    Danke im Voraus für Ihre Muhe

    MFG
    Mel Baruch

  11. Sehr geehrter Herr Schneider,
    ich bin eine frühpensionierte Studienrätin und wohne in OHV, also im weiteren Umland von Berlin und Potsdam. Da ich mich für ein Rentnerleben noch zu jung fühle, möchte ich regional in der Begabtenförderung aktiv beratend tätig werden. Wie kann ich über ein Seniorenstudium eine diesbezügliche Qualifikation oder vielleicht sogar ein Zertifikat erlangen?
    Mit freundlichen Grüßen!
    V. Nagel

Schreibe einen Kommentar zu B. Rothe Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert