Tag Archives: Frankfurt

Frankfurt: KUNSTKOLLEG

Kunstgeschichte

Frankfurt.  Teilnehmer des Frankfurter Kunstkollegs erfahren nicht nur Spannendes über Künstler und Werke der Ausstellungen, sie werden nach einer thematischen Einführung auch selbst aktiv. Kunstpädagogen vermitteln die praktische Umsetzung des Gesehenen. Die Veranstaltungen sind auch für Anfänger geeignet. weiterlesen

Frankfurt: Afrikanische Skulptur

Ausstellung

Frankfurt. In der Sonderausstellung „Nok. Ein Ursprung afrikanischer Skulptur“ präsentiert die Liebieghaus Skulpturensammlung vom 30. Oktober 2013 bis zum 23. Februar 2014 erstmals die spektakulären Funde der mehr als 2.000 Jahre alten Nok-Kultur aus weiterlesen

Frankfurt: Schreibmonat gestartet

Studieninfo

Frankfurt. Die Uni Frankfurt hat den November 2013 als  Schreibmonat ausgerufen. Das ist eine gute Nachricht für alle, die unbedingt etwas zu Papier bringen möchten, aber den „inneren Schweinehund“ nicht überwinden können. Denn gemeinsam geht es besser! weiterlesen

Frankfurt: Gesetz und Gewalt im Kino

Studieninfo

Frankfurt am Main. Von „Rambo“ bis „Pulp Fiction“: Gesetz und Gewalt im Kino. Die Vorlesungsreihe des Frankfurter Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität startet am 17. Oktober 2013 mit „Heat“. Auf dem Programm stehen weiterlesen

Frankfurt: Einführungsveranstaltung U3L

Studieninfo

Frankfurt am Main. Zum Wintersemester 2013/2014 der Frankfurter U3L (Universität des 3. Lebensalters) findet am Dienstag, den 1.10 2013 eine Einführungsveranstaltung statt. Information gibt es dabei auch zum strukturierten Studiengang „Das Öffentliche und das Private“. weiterlesen

Frankfurt: Kongress

Frankfurt am Main. Vom 3. bis 4. Juli 2013 findet der Kongress: Wie wollen wir leben? Zukunftsentwürfe für eine älter werdende Gesellschaft, im Künstlerhaus Mousonturm in der Waldschmidtstr. 4 statt. weiterlesen

Frankfurt: Ringvorlesung

Ringvorlesung

Noch vier Veranstaltungen bietet im Sommersemester 2013 die Ringvorlesung des Instituts für Studien und Kultur der Religion des Islam. Leitthema der Ringvorlesung ist die „Historizität und Transzendenz im Islam. Geschichte, Recht und Offenbarung“.  Alle Termine finden Dienstags von 18-20 Uhr statt. Ort: Jügelhaus H 12 (3. Etage), Campus Bockenheim. weiterlesen

Frankfurt: Einführungsveranstaltung 4.4.

Studieninfo

Frankfurt. Die Einführungsveranstaltung zum Sommersemester 2013 findet am 4.4.2013 statt. Thema: „Einführung in das Studium der U3L“. Zeit und Ort:
Donnerstag, den 4.4.2013 von 14-17 Uhr, Hörsaalgebäude, weiterlesen

Frankfurt: Poetikvorlesungen

Studieninfo

Frankfurt. Heute am Dienstag den 8. Januar 2013 beginnen die Poetikvorlesungen mit Michael Lentz im Rahmen des Stiftungsgastdozentur für Poetik. Unter dem Titel Atmen Ordnung Abgrund wird Michael Lentz vor dem Publikum der Frankfurter Poetikvorlesungen über weiterlesen

Frankfurt: Gespräch mit Götz W. Werner

Studieninfo

Frankfurt. Im Gespräch zwischen dem Unternehmer Götz W. Werner und Prof. Dr. Rolf van Dick von der Universtität Frankfurt sagte der dm-Gründer: „Aus dem Gesichtspunkt der Gleichheit – also dass Menschen auf gleicher Augenhöhe sind – kann Führung nur dann legitim sein, wenn sie die Selbstführung zum Ziel hat.“ weiterlesen

Frankfurt: Ausstellung „Schwarze Romantik“

Ausstellung

Frankfurt. Das Städel Museum präsentiert vom 26. September 2012 bis 20. Januar 2013 eine große Sonderausstellung unter dem Titel “Schwarze Romantik. Von Goya bis Max Ernst”. In der Ausstellung vereinen sich so unterschiedliche Genres wie Malerei, Skulptur, Grafik, Fotografie und Film. Die Sammlung des Städel weiterlesen

Zertifikatsstudium

Studieninfo

TU Berlin, Uni Dortmund, Uni Frankfurt (U3l), Uni Hannover, Uni Kassel, Uni Mainz, Uni Münster, Uni Paderborn und die Uni Wuppertal. Was haben diese Universitäten gemeinsam? Sie alle bieten für Senioren und Gasthörer weiterlesen

Frankfurt: Mittwochs-Ringvorlesung

Ringvorlesung

Frankfurt am Main. Die Mittwochs-Ringvorlesung der U3L (Universität des 3. Lebensalters) führt unter dem Titel „Die Beziehung von Wissenschaft und Gesellschaft“ eine Fülle von interessanten Themen zusammen. Alle Vorträge sind öffentlich und kostenfrei. Die Reihe beginnt am 31.10.2012.
Zeit: Mittwochs, 14:00 – 16:00 Uhr
Ort: Hörsaalgebäude, Gräfstraße/Ecke Mertonstraße, H VI.
weiterlesen

Rückschau: Integrating Archaeology

Archäologie Kongress

Kongress „Intergrating Archaeology“ Bild: ACE G.Vynckier

Auch der AVDS war in Frankfurt dabei – vom 12. bis 14. Juni 2012 beim Kongress „Integrating Archaeology“, der von der RGK (Römisch-Germanische Kommission) des DAI (Deutsches Archäologisches Institut) veranstaltet wurde. Das Kongressprogramm, koordiniert von Nina Schücker, bot eine Fülle von interessanten Referaten um das Thema Archäologie und Öffentlichkeit. Vertreten waren zahlreiche Institutionen aus Denkmalpflege, Hochschulen und Forschungsinstituten. Die Referenten, verbunden im Netzwerk ACE (Archaeology in Contemporary Europe) kamen aus Frankreich, Großbritannien, Österreich, Italien, Spanien, Polen, Belgien, Griechenland, den Niederlanden, Ungarn und Deutschland. Besucher waren auch aus Kanada und der Tschechischen Republik angereist.
Highlights gab es viele, denn die 40 Referenten kamen nicht nur aus dem engeren, akademischen Bereich, sondern aus der gesamten interessierten Öffentlichkeit.

Nina Schücker

Links die Kongress-Koordinatorin Nina Schücker. Bild: ACE G.Vynckier

Einige seien stellvertretend genannt, um das breite Spektrum abzubilden: Die Autorin Birgit Jaeckel („Die Druidin“) berichtete über die Verbindung von Fakten und Fiktion in ihren Büchern, die österreichische ARGE Archäologie über das Programm „Archäologie auf Zeit“. Rachael Kiddey von der University of York faszinierte mit einem archäologischen Projekt mit Obdachlosen, Silvia Rückert vom Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museum über die deutsch-türkische Begegnung durch den Vergleich der Hochszeitskulturen. Mit dem Thema „Archäologie – ein Treffen der Generationen“ beteiligte sich der AVDS. Nach jeweils 3-4 Vorträgen fand jeweils eine moderierte Fragerunde statt. Umrahmt wurde der Kongress durch die Vorführung von „Indiana Jones-der letzte Kreuzzug“ mit anschließender filmwissenschaftlicher Betrachtung im Deutschen Filmmuseum, und einem Besuch der Ausstellung „Tutanchamun. Sein Grab und die Schätze“.

Sievers

Susanne Sievers, 2. Direktorin der RGK. Bild: ACE G.Vynckier

Ein kleiner Kommentar:
Was in Frankfurt auf die Beine gestellt wurde, war nicht nur richtungsweisend für die Zukunft der Archäologie, sondern für alle „Nischenfächer“ an den Universitäten. Denn nur wer den Dialog mit der Öffentlichkeit sucht, gewinnt wertvolle und direkte Einblicke in die gesellschaftliche Rezeption der eigenen Fachdisziplin. Das öffentliche Interesse ist bei näherer Betrachtung doch größer, als manche Fachvertreter vermuten. Liebe Archäologen, Philosophen, Kunstgeschichtler und Konsorten: Ihr habt das kulturelle Erbe der Menschheit nicht zur Verwaltung in Obhut – sondern als Wissenschaftler eine Verpflichtung! Die Erkenntnisse der Wissenschaft sind ein wichtiger Teil der Sinngebung menschlichen Existenz.

Frankfurt

Bild: ACE G.Vynckier

In Frankfurt war eine Aufbruchsstimmung zu spüren, die weiter verfolgt sollte. Es bleibt zu wünschen, dass die Inspirationen und Ideen auch Wurzeln schlagen. Als AVDS haben wir durch den Kongress nicht nur die Archäologie von einer neuen Seite wahrgenommen, sondern auch wertvolle Gespräche geführt und Kontakte zu anderen Organisationen geknüpft. Unser Dank gilt allen Teilnehmern dieses Kongress, und speziell der Kongres-Koordinatorin Nina Schücker und der 2. Direktorin der RGK, Susanne Sievers. Gespannt sind wird auf den Tagungsband und hoffentlich weitere interessante Veranstaltungen der RGK.
Bernd Werner Schmitt für den AVDS.

Links:
Deutsches Archäologisches Institut
ACE-Netzwerk

AVDS in der Frankfurter Rundschau (FR)

Studieninfo

Frankfurt, Mainz, Darmstadt. Für die Sonderseite der Frankfurter Rundschau (FR) zur Uni 50+  wurde der AVDS zum Interview gebeten. Der FR-Artikel gibt Infos zu den Studienmöglichkeiten in weiterlesen